Medienarbeit in Kitas

Aktuelle Projekte in der Übersicht

Die Einbindung von digitalen Medien in den Alltag nimmt erheblich zu. In den vergangenen Jahren sind eine Vielzahl an Modellprojekten zur Untersuchung der Medienarbeit und -kompetenz in Kitas durchgeführt worden.

Kind zeigt mit seinen Händen ein Herz. Die Finger sind bunt angemalt.

Die Einbindung von digitalen Medien in den Alltag nimmt erheblich zu. In den vergangenen Jahren sind eine Vielzahl an Modellprojekten zur Untersuchung der Medienarbeit und -kompetenz in Kitas durchgeführt worden. Dabei wurde in unterschiedlichen Modellprojekten untersucht, inwieweit digitale Medien das frühpädagogische Arbeiten unterstützen können und wo und wann diese zum Einsatz kommen:

In Bayern startet das Staatsinstitut für Frühpädagogik im September 2019 den Modellversuch „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“. In 100 Kitas wurde bis Dezember 2020 untersucht, inwieweit der Einsatz von digitalen Medien in den Themenfeldern

  • Medienbildung mit Kindern
  • Beobachtungs- und Dokumentation von Bildungsprozessen
  • Kooperation und Vernetzung mit Eltern, Schulen und anderen Bildungspartnern

eine Chance bietet.

Unterstützt wurden dabei die Modellkitas von 21 Mediencoaches aus dem vom Institut für Medienpädagogik (JFF) koordinierten Netzwerk Medienfachberatung in Bayern. Alle Informationen rund um das Medienprojekt finden Sie unter kita-digital-bayern.de.

Eine Reihe an Modellprojekten zur Medienarbeit mit Kindern finden Sie ebenfalls auf der Webseite des deutschen Bildungsservers. Zu den Projekten.

IFP Expertise Kita Apps

2. Auflage zum Vergleich von Kita Apps ist veröffentlicht

Mitte September wurde die 2. Auflage der Expertise Kita Apps – Apps und Softwarelösungen für mittelbare pädagogische Aufgaben in der Kita – des Staatsinstituts für Frühpädagogik veröffentlicht. 

Kind zeigt mit seinen Händen ein Herz. Die Finger sind bunt angemalt.

Die Expertise beschäftigt sich mit der Bedeutung von Kita Apps im Hinblick auf mittelbare pädagogische Kitaaufgaben und gibt gleichzeitig einen Überblick über die aktuell am Markt verfügbaren Lösungen. Hierbei werden sowohl Kommunikationslösungen als auch Komplettlösungen unter die Lupe genommen und anhand unterschiedlicher Kriterien verglichen.

Die aktuelle Expertise des Instituts für Frühpädagogik finden Sie hier.

Wir sind Partner: Kita-Onlinekon-gress 2022

Fachwissen online tanken vom 17. Februar bis 26. März 2022

Wir freuen uns, am diesjährigen Kita-Onlinekongress als Partner teilzunehmen! Vom 17. Februar bis zum 26. März bietet der Kongress allerlei Fachwissen zu Pädagogik und früher Bildung in Kindergarten, Krippe und Hort. Zeitlich und räumlich flexibel richtet sich die Online-Fortbildung mit spannenden Impulsen, Vorträgen und Experten-Interviews an Fachpersonal von Kindertageseinrichtungen.

Kind zeigt mit seinen Händen ein Herz. Die Finger sind bunt angemalt.

Hier geht’s zur Anmeldung: https://kita-onlinekongress.de/.