Datenleck Kita App - SICHERHEIT wird bei KIKOM großgeschrieben

Bei InstiKom und unserem Mutterunternehmen LITTLE BIRD haben die Themen Datensicherheit und Datenschutz höchste Priorität. Lesen Sie mehr über die Vielzahl an Maßnahmen, die etabliert sind, um die Datensicherheit, den Datenschutz sowie auch sämtliche regulatorische Anforderungen sicherzustellen.

Kind zeigt mit seinen Händen ein Herz. Die Finger sind bunt angemalt.

Bei InstiKom und unserem Mutterunternehmen LITTLE BIRD haben die Themen Datensicherheit und Datenschutz höchste Priorität. Sicherheitsanforderungen von lokalen, regionalen, landesweiten und kirchlichen Datenschützern und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden stetig in die Konzeption und Entwicklung einbezogen, überprüft und aktualisiert. Sämtliche Daten werden nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet.

Darüber hinaus haben wir eine Vielzahl an Maßnahmen etabliert, um die Datensicherheit, den Datenschutz sowie auch sämtliche regulatorische Anforderungen sicherzustellen:

Gesicherte IT-Architektur von Beginn an:

Wir bieten unseren Kunden eine gesicherte IT-Infrastruktur, die höchste Sicherheitsstandards mit Blick auf Verschlüsselung, Datentrennung, -zugriff und -speicherung gewährleistet. Hierzu zählen u.a.

Verschlüsselung des Datentransports: Sämtliche Daten werden ausschließlich mit moderner Transport Layer Security (TLS 1.3) verschlüsselt übertragen.

Deaktivierung von sicherheitskritischen Funktionen des Webservers: Die Einstellungen des Webservers werden durchgehend überwacht und ggf. erforderliche Maßnahmen unmittelbar umgesetzt.

Verwendung von Certificate-Pinning: Certificate-Pinning in den KIKOM Apps bietet eine erhöhte Sicherheit bzgl. MITM-Angriffen, Datenintegrität oder SSL/TLS-basierten Angriffsvektoren.

Georedundante Serverstandorte: Sämtliche Daten werden an zwei unterschiedlichen ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland mit höchsten Sicherheitsmaßnahmen betrieben.

Datentrennung: Personenbezogene Daten werden auf separat abgesicherten Datenbanken und separierten Bereichen innerhalb der Datenbanken gespeichert. Erforderliche Verknüpfungen zwischen personenbezogenen Daten werden somit auf ein Minimum reduziert.

Funktionale Trennung mit differenzierten Zugriffsrechten: Unterschiedliche Applikationen und ausdifferenzierte Rollen- und Zugriffsrechte ermöglichen einen rein nutzer- und zweckbasierten Datenzugriff.

Dauer der Datenspeicherung:  Die Dauer der Datenspeicherung kann von dem Kunden je Datentyp individuell eingestellt werden. Gleichzeitig gewährleisten wir die Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Dabei kommt ein automatisierter Löschalgorithmus zum Einsatz, der sicherstellt, dass Ihre Daten nur so lange wie nötig elektronisch aufbewahrt werden. Gelöschte Daten werden nach 7 Tagen vollständig aus unseren Datenbanken entfernt.

Konsequenter Schutz von Nutzer- und Kinderdaten: Die Auswahl von externen Diensten unterliegt einem strengen Sicherheitsassessment. Es werden beispielsweise nur Dienstleister eingebunden, die

  • Ihre Daten ausschließlich im europäischen Raum verarbeiten und speichern
  • keinerlei Werbeeinblendungen beinhalten
  • keinerlei Daten für Werbezwecke oder nutzerbezogene Auswertungen verwenden

Grundlage einer jeden Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern bildet der Abschluss einer Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung im Sinne von Artikel 28 (3) DSGVO.

 

Regelmäßige Überwachung und Verbesserung der Softwarearchitektur und Prozesse:

Trotz bereits höchsten Sicherheitsstandards sehen wir uns in der Pflicht, unsere Strukturen und Prozesse fortwährend zu verbessern und niemals auf dem Status Quo zu verharren. Zu den Maßnahmen zählen u.a.:

Regelmäßige Penetrationstests: Um die Sicherheit der KIKOM Software-Infrastruktur und Apps zu überprüfen, werden regelmäßige Penetrationstests mit Hilfe von externen Spezialisten durchgeführt.

Interner Sicherheits- und Datenschutzbeauftragter: Unser internes Security Team bestehend aus unserem internen Datenschutzbeauftragten, internen Sicherheitsbeauftragten und Softwareentwicklern überprüft und verbessert kontinuierlich die KIKOM Software.

Externes Datenschutzaudit: In regelmäßigen Abständen erfolgt eine Überprüfung unserer Systeme und Prozesse durch externe Auditoren.

 

Innovative Technologien und Partnerschaften für eine gesicherte Zukunft:

Mit Hilfe von innovativen Technologien und starken Partnern bieten wir eine zukunftssichere Systemarchitektur und stehen unseren Kunden bei der Umsetzung komplexer und vielschichtiger Anforderungen als Digitalisierungspartner zur Seite:

Einhaltung höchster regulatorischer Anforderungen, insbesondere für sämtliche Bezahlvorgänge im Funktionsbaustein KIKOM Pay. Integration einer BaFin zugelassenen Zahlungsdienstelösung (VR Payment GmbH) mit Abbildung von höchst komplexen technischen Mechanismen zur Vermeidung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

Native Apps: Durch die Verwendung von nativer App-Technologie können wir auf Änderungen der Anforderungen und Policies auf Seiten von Google oder Apple unverzüglich reagieren (z.B. keine Auswirkungen auf KIKOM durch Eliminierung von progressiven Web-Apps aus den Stores.)

Unterstützung und fortwährende Begleitung: Durch technische Maßnahmen (z.B. Möglichkeit zur Einbindung individueller Datenschutzerklärung / -hinweise) und Bereitstellung begleitender Dokumentation versetzen wir unsere Kunden in die Lage, Ihren Pflichten als datenschutzrechtlich Verantwortlicher im Sinne der DSGVO nachzukommen.

Portfolioarbeit und die Verwendung von Collage-Tools

KIKOM gewährleistet kinder- und datenschutzrechtliche Sicherheit

Für die Digitalisierung der Portfolioarbeit in Betreuungseinrichtungen gibt es inzwischen unzählige Angebote. Diverse kostenfreie oder kostenpflichtige Apps versprechen die einfache Erstellung von Fotocollagen und Portfolioseiten. Was die kinder- und datenschutzrechtliche Sicherheit angeht, unterscheiden sich die Tools allerdings deutlich. Besonders heikel wird es, wenn auch die Kinder selbst an der Portfolioarbeit mitwirken dürfen.

Kind zeigt mit seinen Händen ein Herz. Die Finger sind bunt angemalt.

Viele Kindertageseinrichtungen oder Mittagsbetreuungen arbeiten gerne mit kostenfreien Apps zur Gestaltung von Fotocollagen, um die Portfolioarbeit zu unterstützen oder den Kindern einen einfachen, digitalen Zugang zur Erstellung kreativer Inhalte zu bieten. Diese allgemeinen Kreativ- und Textverarbeitungs-Apps werden in der 2. Auflage der Expertise des Staatsinstituts für Frühpädagogik in Bayern allerdings als problematisch hinsichtlich der kinder- und datenschutzrechtlichen Bewertung eingestuft: Die kostenfreien Basisversionen können nur mit Werbung, Angeboten von In-App-Käufen oder ungesicherten Links zu sozialen Netzwerken genutzt werden. Ein weiterer Grund für die mangelhafte Bewertung durch das IFP sind Fotogalerien mit unklarem Urheberrecht sowie Mitteilungen, die zum Kauf neuer Sticker animieren. Die DSGVO-konforme Nutzung dieser Apps ist häufig nur offline möglich, was zu Einschränkungen in der Anwendung führt oder im Ergebnis dazu zwingt, die kostenpflichtige Version zu nutzen.

KIKOM Portfolio-App als sichere Alternative

Die KIKOM Portfolio-App bietet Betreuungseinrichtungen eine DSGVO-konforme und sichere Möglichkeit, die Kinder am Tablet aktiv in die Portfolioarbeit einzubinden und zugleich durch entsprechende Teilhabe die digitale Medienkompetenz der betreuten Kinder auf pädagogisch sinnvolle Art und Weise behutsam weiterzuentwickeln.

Durch die Anmeldung mit individuellen Zugangsdaten ermöglicht die KIKOM Portfolio-App eine Schnittstelle zur KIKOM-App. Am Kind hinterlegte Bilder werden direkt in der Portfolio-App angezeigt und stehen so zur Portfoliogestaltung zur Verfügung. Zusätzlich können Bilder aus der Tablet-Galerie hochgeladen oder direkt via Kamera aufgenommen werden. Kinder können so direkt in die Erarbeitung eingebunden und individuelle Bögen erstellt werden. Am Tablet können sie individuelle Portfolioseiten intuitiv gestalten oder Vorlagen nutzen. Layouts können frei gewählt, Hintergründe hinterlegt, Grafiken hinzugefügt sowie Texte und Farben ergänzt werden. Die erstellten Portfolioseiten können direkt als PDF exportiert, ausgedruckt oder für Fotobücher genutzt werden. Zudem werden alle Seiten direkt im Gruppenbuch am Kind hinterlegt und können den Eltern über die App freigegeben werden.

Sie haben weitere Fragen zum Thema Portfolioarbeit oder Datenschutz? Wenden Sie sich gerne jederzeit an unsere MitarbeiterInnen im Kundenmanagement unter support@instikom.de.