KIKOM Kurzvideo und weitere neue Funktionen

Jetzt reinschauen: Funktionen der KIKOM im Überblick

Welche vielfältigen Funktionen unsere Kita-App KIKOM für Träger, Leitung, pädagogisches Team und Eltern bietet, erklären wir in unserem neuen Kurzvideo.

Kind zeigt mit seinen Händen ein Herz. Die Finger sind bunt angemalt.

In drei Minuten gibt unser neues Video einen kurzweiligen Überblick darüber, wie die KIKOM den Alltag für die Leitung und das Team in Kitas erleichtert, die Kommunikation zu den Eltern verbessert und die Portfolioarbeit mit einfachen Tools digitalisiert werden kann. Wie erleichtert KIKOM den Alltag für die Leitung und das pädagogische Team in Kitas, bei der schulischen Mittagsbetreuung oder in der Jugendhilfe? Was bietet die Medien- & Portfoliofunktion und welche Vorteile bringt KIKOM Pay für die Einrichtung sowie Caterer und Eltern?

Auch im neuen Jahr verfolgen wir weiter unser Ziel, die Kommunikation zwischen Einrichtungen und Eltern stetig zu erleichtern. So wird es ab dem 1. Quartal 2024 möglich sein, anonyme Umfragen zu erstellen und so beispielsweise die Zufriedenheit der Eltern anonym abzufragen oder Elternbeiratswahlen digital zu unterstützen. Ebenfalls mit Jahresbeginn wird auch Arabisch als Sprache für die Direktübersetzung von Texten zur Verfügung stehen.

Schon heute sind zwei weitere Sprachen in der App-Oberfläche verfügbar: Dari und Farsi (Persisch) ergänzen ab sofort die 16 bereits verfügbaren Sprachen. Ändern können Eltern und andere Nutzer die jeweilige Sprache der App-Oberfläche ganz einfach mit nur einem Klick im KIKOM Hauptmenü unter „Mein Profil“. 

Datenschutz bei Kita-Apps

Die KIKOM Kita-App ist jetzt noch sicherer

Die Daten von Kindern, die in einer Kita-App verarbeitet werden, sind hoch sensibel und gleichzeitig aufbewahrungspflichtig. Dabei ist Datensicherheit essentiell – nicht nur bei der Übertragung, sondern auch bei der Speicherung.

Kind zeigt mit seinen Händen ein Herz. Die Finger sind bunt angemalt.

Unsere KIKOM Kita-App ist jetzt noch sicherer: Alle Daten werden nach den neuesten Standards verschlüsselt übertragen (TLS 1.3 und 1.2). Die Datenspeicherung erfolgt dabei durch georedundante Serverstrukturen an zwei verschiedenen Standorten. Die genutzten Rechenzentren von Hetzner Online in Falkenstein und der Strato AG in Berlin entsprechen nicht nur den strengen datenschutzrechtlichen Vorschriften, sie sind hinsichtlich IT-Sicherheit auch ISO27001 zertifiziert.